Rottweiler Welpen Kaufen: Worauf Sie Achten Müssen

by Jhon Lennon 51 views

Hey Leute! Ihr spielt mit dem Gedanken, euch einen Rottweiler zu kaufen? Super Wahl! Rottweiler sind nicht nur beeindruckende Hunde mit einem starken Charakter, sondern auch unglaublich loyale und beschützende Familienmitglieder. Aber bevor ihr euch Hals über Kopf in die Anschaffung stürzt, gibt es einiges zu beachten. Dieser Artikel ist euer ultimativer Guide, um sicherzustellen, dass ihr den richtigen Rottweiler findet und bestens vorbereitet seid. Wir tauchen tief ein in die Welt der Rottweiler, von ihren Eigenschaften über die richtige Zucht bis hin zur Pflege. Lasst uns gemeinsam herausfinden, worauf es wirklich ankommt, wenn man einen Rottweiler kaufen möchte.

Die Faszination Rottweiler: Mehr als nur ein Wachhund

Wenn wir über Rottweiler kaufen sprechen, müssen wir zuerst die Rasse selbst verstehen. Rottweiler sind bekannt für ihre Stärke, ihr Selbstbewusstsein und ihre Intelligenz. Ursprünglich wurden sie als Treiber und Schutzhunde für Vieh eingesetzt, was ihre angeborene Wachsamkeit und ihren Beschützerinstinkt erklärt. Heutzutage sind sie beliebte Familienhunde, aber nur, wenn sie richtig sozialisiert und erzogen werden. Ein Rottweiler ist kein Hund für Anfänger. Er braucht einen Besitzer, der konsequent, aber liebevoll führt, der seine Grenzen kennt und die nötige Zeit und Energie aufbringt, um ihm gerecht zu werden. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 10-12 Jahren, und sie erreichen ihre volle Reife oft erst mit zwei bis drei Jahren. Sie sind muskulös gebaut, mit einem breiten Kopf und kräftigen Kiefern. Ihre Fellfarbe ist typischerweise schwarz mit klar definierten lohfarbenen Abzeichen. Es ist wichtig zu wissen, dass Rottweiler eine gewisse Auslastung brauchen, sowohl körperlich als auch geistig. Lange Spaziergänge, Trainingseinheiten und auch Spiele, die ihr Köpfchen fordern, sind unerlässlich, um Langeweile und damit verbundene Verhaltensprobleme zu vermeiden. Wenn ihr also einen Rottweiler kaufen wollt, müsst ihr bereit sein, euch täglich mit ihm zu beschäftigen. Ihre Loyalität gegenüber ihrer Familie ist grenzenlos, und sie bauen oft eine sehr enge Bindung zu ihren Besitzern auf. Mit der richtigen Erziehung können sie wunderbare Gefährten sein, die Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen. Aber unterschätzt niemals ihre Kraft und ihren ausgeprägten Schutztrieb.

Wo finde ich meinen Rottweiler? Seriöse Züchter vs. Tierheim

Die Frage, wo man einen Rottweiler kaufen kann, ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des zukünftigen Familienmitglieds. Es gibt im Grunde zwei Hauptwege: ein seriöser Züchter oder das Tierheim. Lasst uns beide mal genauer unter die Lupe nehmen. Bei der Wahl eines Züchters ist es absolut unerlässlich, dass er seriös und verantwortungsbewusst ist. Ein guter Züchter wird sich Zeit nehmen, euch kennenzulernen und sicherzustellen, dass ihr und der Hund gut zusammenpasst. Er wird euch die Elterntiere zeigen, Auskunft über deren Gesundheitszustand geben und nachweislich für die Rasse relevanten Tests durchgeführt haben (z.B. auf Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie und erbliche Herzerkrankungen). Ihr solltet die Gelegenheit haben, die Welpen in ihrer gewohnten Umgebung zu sehen, wo sie liebevoll aufgezogen und gut sozialisiert werden. Achtet auf Sauberkeit, auf glückliche und neugierige Welpen und darauf, dass der Züchter euch auch kritische Fragen stellt. Vermeidet sogenannte "Vermehrer" oder "Hobbyzüchter", die ihre Hunde unter fragwürdigen Bedingungen halten und keine Gesundheitsnachweise vorlegen können. Das kann auf lange Sicht zu erheblichen gesundheitlichen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten führen, und das will ja keiner, wenn man einen Rottweiler kaufen möchte. Der zweite Weg, und eine sehr edle Option, ist das Tierheim. Oft landen auch reinrassige Rottweiler oder Rottweiler-Mischlinge im Tierheim, weil ihre früheren Besitzer ihnen nicht mehr gerecht werden konnten. Ein Rottweiler aus dem Tierheim kann ein wunderbarer Hund sein, der eine zweite Chance verdient hat. Die Mitarbeiter im Tierheim können euch oft viel über den Charakter und die Vorgeschichte des Hundes erzählen. Bedenkt jedoch, dass ältere Hunde oder solche mit einer traumatischen Vergangenheit möglicherweise besondere Bedürfnisse haben und intensivere Erziehungsarbeit erfordern. Egal für welchen Weg ihr euch entscheidet, nehmt euch Zeit, informiert euch gründlich und vertraut auf euer Bauchgefühl. Die Entscheidung, einen Rottweiler zu kaufen, ist eine langfristige Verpflichtung, und der Start sollte der bestmögliche sein.

Worauf achten beim Züchter? Der entscheidende Unterschied

Wenn ihr euch für den Weg über einen Züchter entscheidet, wenn ihr einen Rottweiler kaufen wollt, gibt es einige rote Flaggen, die ihr unbedingt beachten solltet. Erstens, fragt nach Gesundheitszeugnissen! Seriöse Züchter lassen ihre Hunde auf rassetypische Krankheiten untersuchen, insbesondere auf HD (Hüftdysplasie) und ED (Ellbogendysplasie). Lasst euch die Ergebnisse zeigen und fragt nach den Eltern des Welpen. Wie alt sind sie? Wie ist ihr Gesundheitszustand? Sind sie frei von diesen Gelenkproblemen? Ein guter Züchter wird offen und ehrlich über alle Aspekte der Gesundheit seiner Hunde Auskunft geben. Zweitens, die Aufzuchtbedingungen sind extrem wichtig. Ihr solltet die Welpen in einer sauberen, liebevollen Umgebung sehen können, in der sie bereits mit verschiedenen Reizen und Geräuschen konfrontiert werden. Sind die Welpen lebhaft, neugierig und gut sozialisiert? Zeigen sie keine Angst vor Menschen? Ein Züchter, der euch nur einen Welpen auf einem Parkplatz übergibt oder euch keinen Einblick in die Aufzucht gewährt, ist ein absolutes No-Go. Drittens, der Züchter sollte euch auch kritisch hinterfragen. Ein guter Züchter möchte sicherstellen, dass seine Welpen in gute Hände kommen. Er wird euch Fragen zu eurer Erfahrung mit Hunden, eurem Lebensstil, eurer Wohnsituation und eurer Bereitschaft zur Erziehung stellen. Wenn euch kein einziges Mal eine Frage gestellt wird, ist das ein schlechtes Zeichen. Viertens, kauft niemals einen Welpen, der zu jung ist. Welpen sollten mindestens acht Wochen alt sein, bevor sie von ihrer Mutter und ihren Geschwistern getrennt werden. Diese Zeit ist entscheidend für ihre Entwicklung und Sozialisation. Schließlich solltet ihr euch über den Zuchtverein informieren. Ist der Züchter Mitglied in einem anerkannten Zuchtverein? Das gibt oft zusätzliche Sicherheit bezüglich der Zuchtstandards und der Einhaltung von Regeln. Denkt daran, der Kauf eines Rottweilers ist eine große Investition – nicht nur finanziell, sondern auch emotional. Nehmt euch die Zeit, den richtigen Züchter zu finden, denn das ist die halbe Miete, wenn ihr einen gesunden und gut sozialisierten Rottweiler kaufen möchtet.

Der Rottweiler Welpe: Was erwartet euch? Die ersten Wochen zu Hause

Wenn ihr nun erfolgreich einen Rottweiler kaufen konntet und euer Welpe endlich bei euch einzieht, beginnt eine aufregende und oft auch herausfordernde Zeit. Die ersten Wochen sind entscheidend für die Entwicklung eures Welpen und legen den Grundstein für ein harmonisches Zusammenleben. Zuerst einmal: Geduld ist euer bester Freund! Welpen sind wie Babys – sie müssen alles erst lernen. Stubenreinheit ist oft das erste große Thema. Seid konsequent, bringt euren Welpen regelmäßig nach draußen, besonders nach dem Aufwachen, nach dem Fressen und nach dem Spielen. Lobt ihn überschwänglich, wenn er sein Geschäft draußen erledigt. Unfälle passieren, aber schimpft nicht, sondern wischt es kommentarlos weg und macht weiter. Zweitens, die Sozialisation! Das ist beim Rottweiler absolut kritisch. Von der 8. bis zur 16. Woche haben Welpen eine sensible Phase, in der sie positive Erfahrungen mit möglichst vielen verschiedenen Menschen, Hunden, Geräuschen und Umgebungen sammeln sollten. Geht auf Welpenspielplätze, besucht (vorsichtig!) Freunde mit gut sozialisierten Hunden, lasst euren Welpen positive Erfahrungen mit dem Staubsauger, dem Straßenverkehr (in sicherer Entfernung) und verschiedenen Untergründen machen. Das Ziel ist, dass euer Rottweiler zu einem selbstbewussten, freundlichen und umgänglichen Hund heranwächst und keine Ängste oder Aggressionen entwickelt. Drittens, die Erziehung beginnt sofort. Beginnt mit grundlegenden Kommandos wie "Sitz", "Platz" und dem Rückruf. Nutzt positive Verstärkung – Leckerlis, Lob und Spiel. Haltet die Trainingseinheiten kurz und abwechslungsreich, damit euer Welpe motiviert bleibt. Ein Rottweiler ist intelligent und lernt schnell, aber er braucht klare Regeln und Grenzen. Viertens, die Gesundheit. Sorgt für einen Tierarzttermin direkt nach dem Einzug. Lasst die üblichen Impfungen und Entwurmungen durchführen. Sprecht mit eurem Tierarzt über die richtige Ernährung für euren Welpen – hochwertiges Futter ist essenziell für sein Wachstum und seine Entwicklung. Achtet auf Anzeichen von Krankheiten und seid achtsam bei Überanstrengung, da Rottweiler anfällig für Gelenkprobleme sind. Und zu guter Letzt: Liebe und Bindung! Verbringt viel Zeit mit eurem Welpen, kuschelt, spielt und baut eine starke Beziehung auf. Euer Rottweiler wird euch das mit bedingungsloser Treue und Zuneigung danken. Die ersten Wochen sind eine Investition in die Zukunft, aber die Belohnung ist ein wunderbarer, ausgeglichener Hund.

Der Weg zur Stubenreinheit: Tipps und Tricks

Die Stubenreinheit ist für viele frischgebackene Hundebesitzer eine der größten Herausforderungen, und das gilt natürlich auch, wenn ihr einen Rottweiler kaufen wollt. Aber keine Sorge, mit der richtigen Strategie und viel Geduld ist das absolut machbar! Der Schlüssel liegt in Routine und Konsequenz. Rottweiler sind intelligente Hunde und lernen schnell, aber sie brauchen klare Anweisungen. Beginnt damit, eine feste Routine für die Toilettengänge zu etablieren. Das bedeutet, euren Welpen regelmäßig nach draußen zu bringen: direkt nach dem Aufwachen am Morgen, nach jedem Nickerchen, nach jeder Mahlzeit oder jedem Trinken, nach dem Spielen und vor dem Zubettgehen am Abend. Wählt einen festen Platz im Freien, den ihr immer wieder ansteuert. Wenn euer Welpe sein Geschäft dort erledigt, lobt ihn überschwänglich mit positiver Verstärkung. Ein Leckerli, ein freudiges "Fein gemacht!" – das motiviert ihn, das Verhalten zu wiederholen. Wenn doch mal ein Malheur im Haus passiert, keine Strafe! Schimpfen oder gar Bestrafen ist kontraproduktiv und kann dazu führen, dass euer Welpe Angst entwickelt und sich sogar versteckt, um sein Geschäft zu erledigen. Wischt es kommentarlos auf und achtet auf Anzeichen, dass euer Welpe muss (z.B. nervöses Herumliegen, Schnüffeln, Aufstehen). Bringt ihn dann sofort nach draußen. Beobachtet euren Welpen genau, besonders in den ersten Wochen. Junge Welpen haben oft nur eine geringe Kontrolle über ihre Blase und ihren Darm. Es kann helfen, die Zeitintervalle zwischen den Toilettengängen langsam zu verlängern, sobald euer Welpe zuverlässiger wird. Aber immer mit Vorsicht! Eine Hundeklappe kann ebenfalls hilfreich sein, aber auch hier ist die Kontrolle wichtig. Einige Welpen lernen, dass sie nur durch die Klappe gehen müssen, ohne die klare Ansage des Besitzers. Das Wichtigste ist, dass ihr als Besitzer die Kontrolle behaltet und aktiv werdet. Seid aufmerksam, feiert die Erfolge und seid geduldig bei Rückschlägen. Wenn ihr konsequent seid und eurem Welpen die nötige Unterstützung gebt, wird er die Regeln schnell lernen und bald stubenrein sein.

Rottweiler Erziehung und Sozialisation: Der Schlüssel zum Erfolg

Die Erziehung und vor allem die Sozialisation, wenn ihr einen Rottweiler kaufen wollt, sind keine optionalen Extras, sondern absolute Notwendigkeiten. Ein Rottweiler ist ein Hund mit starkem Charakter, Selbstbewusstsein und einem ausgeprägten Schutztrieb. Ohne eine konsequente und liebevolle Führung kann das schnell zu Problemen führen. Beginnen wir mit der Sozialisation. Die wichtigste Phase dafür ist zwischen der 8. und 16. Woche. In dieser Zeit muss euer Welpe positive Erfahrungen mit so vielen verschiedenen Dingen wie möglich sammeln. Das bedeutet: Begegnungen mit verschiedenen Menschen (Männer, Frauen, Kinder, ältere Menschen), verschiedenen Hunden (unterschiedliche Rassen, Größen, Altersstufen – achtet auf positive Interaktionen!), unterschiedlichen Umgebungen (Stadt, Land, Wald, belebte Plätze), verschiedenen Geräuschen (Autos, Fahrräder, laute Musik – immer in einer für den Welpen angenehmen Lautstärke und Distanz) und unterschiedlichen Untergründen. Das Ziel ist, dass euer Rottweiler lernt, dass die Welt kein bedrohlicher Ort ist, sondern ein spannender und sicherer Platz. Scheut euch nicht, auch mal eine Hundeschule zu besuchen, die auf Welpenkurse spezialisiert ist. Dort lernt euer Welpe den Umgang mit anderen Hunden und ihr bekommt professionelle Anleitung. Nun zur Erziehung. Ein Rottweiler braucht klare Regeln und Grenzen, aber diese müssen ihm mit Geduld und positiver Verstärkung vermittelt werden. Beginnt mit den grundlegenden Kommandos wie "Sitz", "Platz", "Hier" und "Bleib". Nutzt Leckerlis, Lob und Spiel als Belohnung. Haltet die Trainingseinheiten kurz und interessant, damit euer Welpe motiviert bleibt. Ein Rottweiler lernt schnell, aber er testet auch gerne Grenzen aus. Seid konsequent! Wenn eine Regel einmal aufgestellt ist, muss sie eingehalten werden. Vermeidet harte Strafen. Aggressive oder übermäßig dominante Erziehung kann bei einem Rottweiler nach hinten losgehen und unerwünschte Verhaltensweisen verstärken. Sucht euch im Zweifel professionelle Hilfe, z.B. einen Hundetrainer, der Erfahrung mit dieser Rasse hat. Die Erziehung eines Rottweilers ist ein Marathon, kein Sprint. Es erfordert Zeit, Engagement und Verständnis. Aber die Mühe lohnt sich, denn ein gut erzogener und sozialisierter Rottweiler ist ein absolut fantastischer Begleiter, der euch durch dick und dünn begleiten wird. Denkt daran: Ein Rottweiler ist nicht von Natur aus böse, er ist einfach ein Hund, der eine klare Führung und viel Liebe braucht.

Der Weg zum gehorsamen Hund: Konsequenz ist Trumpf

Wenn ihr einen Rottweiler kaufen wollt, müsst ihr euch bewusst sein, dass diese Rasse nicht nur körperlich stark ist, sondern auch einen ausgeprägten Willen hat. Daher ist die Konsequenz in der Erziehung absolut entscheidend. Was bedeutet das in der Praxis? Es bedeutet, dass ihr klare Regeln aufstellt und diese konsequent einhaltet. Wenn euer Rottweiler heute nicht auf das Sofa darf, dann darf er es auch morgen und übermorgen nicht. Wenn er "Platz" lernt, dann müsst ihr sicherstellen, dass er das Kommando auch in verschiedenen Situationen ausführt. Das Wichtigste ist, dass alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen. Wenn Mama "Nein" sagt, aber Papa es erlaubt, ist das reine Verwirrung für den Hund. Klare Kommandos und eindeutige Signale sind hierbei Gold wert. Nutzt kurze, prägnante Worte und vermeidet es, den Hund mit Namen zu rufen, wenn ihr einen Befehl gebt. Statt "Bello, Sitz" sagt ihr einfach "Sitz". Das belohnt dann das richtige Verhalten mit positiver Verstärkung – Leckerlis, Lob oder ein Spiel. Das ist viel effektiver als jede Form von Strafe. Warum ist Konsequenz so wichtig? Weil Hunde, und Rottweiler im Speziellen, Sicherheit in klaren Strukturen finden. Wenn die Regeln ständig wechseln, weiß der Hund nicht, was von ihm erwartet wird, was zu Unsicherheit und Verhaltensproblemen führen kann. Konsequenz schafft Vertrauen und eine klare Hierarchie, in der sich der Hund sicher fühlt. Es geht nicht darum, den Hund zu dominieren, sondern darum, ihm eine klare Orientierung zu geben. Denkt daran, dass Rottweiler sehr intelligent sind und schnell lernen, was ihnen nützt. Wenn sie merken, dass sie mit "meckern" oder "nerven" etwas erreichen, werden sie es immer wieder tun. Seid geduldig, aber unnachgiebig, wenn es um die Einhaltung der Regeln geht. Die Mühe lohnt sich, denn ein gut erzogener Rottweiler ist ein entspannter und angenehmer Begleiter.

Rottweiler Gesundheit: Worauf Sie achten sollten

Wenn ihr euch entschieden habt, einen Rottweiler zu kaufen, dann ist es unerlässlich, sich auch mit den gesundheitlichen Aspekten dieser Rasse auseinanderzusetzen. Rottweiler sind generell robuste Hunde, aber wie viele Rassen sind sie anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen und gesundheitliche Probleme. Eines der häufigsten Probleme, auf das ihr bei der Anschaffung achten solltet, ist die Hüftdysplasie (HD) und die Ellbogendysplasie (ED). Diese genetisch bedingten Fehlbildungen des Gelenks können zu Schmerzen, Lahmheit und im schlimmsten Fall zu Arthritis führen. Seriöse Züchter lassen ihre Zuchthunde auf HD und ED untersuchen und stellen entsprechende Gesundheitszeugnisse aus. Fragt unbedingt danach! Aber auch nach dem Kauf seid ihr als Besitzer gefragt. Überfüttert euren Rottweiler nicht, besonders im Welpenalter, da Übergewicht die Gelenke zusätzlich belastet. Achtet auf eine artgerechte Auslastung – Überanstrengung, besonders bei jungen Hunden, sollte vermieden werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Herzgesundheit. Rottweiler können von Aortenstenose (AS) betroffen sein, einer Verengung der Hauptschlagader. Auch hier spielen seriöse Züchter eine Rolle, indem sie ihre Zuchttiere untersuchen lassen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um Herzgeräusche frühzeitig zu erkennen. Augenerkrankungen wie der distale subvalvuläre Aortenstenose-Defekt (DSAD) oder auch Probleme mit den Augenlidern (Entropium, Ektropium) können vorkommen. Die Schilddrüsenfunktion ist ebenfalls wichtig; Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) kann bei Rottweilern auftreten und sich in Hautproblemen, Gewichtszunahme und Trägheit äußern. Und nicht zu vergessen: der plötzliche Herztod (SUD), der bei jungen, gesunden Hunden auftreten kann und dessen Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind. Wenn ihr einen Rottweiler kaufen wollt, ist es eure Verantwortung, einen Züchter zu wählen, der auf Gesundheit achtet, und euch selbst über die potenziellen Risiken zu informieren. Eine gute Ernährung, angemessene Bewegung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um eurem Rottweiler ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen. Denkt daran, Vorsorge ist besser als Nachsorge!

Vorbeugung und Pflege: Langfristig gesund

Die Gesundheit eures Rottweilers liegt euch am Herzen, und das ist gut so! Wenn ihr einen Rottweiler kaufen wollt, müsst ihr euch bewusst sein, dass die Pflege und Vorbeugung genauso wichtig sind wie die Erziehung. Fangen wir mit der Ernährung an. Eine hochwertige Ernährung ist das A und O. Wählt ein Futter, das speziell auf die Bedürfnisse von großen Hunderassen zugeschnitten ist und achtet auf die richtige Menge, um Übergewicht zu vermeiden. Übergewicht ist Gift für die Gelenke eures Rottweilers! Regelmäßige Bewegung ist ebenfalls essenziell, aber hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Überfordert eure Welpen und Junghunde nicht mit zu langen oder zu intensiven Spaziergängen oder Laufen. Die Gelenke müssen sich erst richtig entwickeln. Bei ausgewachsenen Hunden ist eine gute Mischung aus Spaziergängen, Spiel und vielleicht auch Hundesport (nach Absprache mit dem Tierarzt) ideal. Denkt daran, dass Rottweiler viel Energie haben, aber auch ihre Ruhephasen brauchen. Fellpflege ist bei Rottweilern relativ einfach. Ihr kurzes, dichtes Fell muss regelmäßig gebürstet werden, besonders während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst. Das hilft, lose Haare zu entfernen und fördert die Durchblutung der Haut. Zahnpflege nicht vergessen! Regelmäßiges Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta beugt Zahnstein und Zahnfleischerkrankungen vor. Krallenpflege ist ebenfalls wichtig. Schneidet die Krallen regelmäßig, wenn sie sich nicht von selbst abnutzen. Achtet auf die Ohren und Augen und reinigt sie bei Bedarf vorsichtig. Und ganz wichtig: regelmäßige tierärztliche Kontrollen. Lasst euren Hund impfen und entwurmen und besprecht mit eurem Tierarzt alle Fragen zur Gesundheit. Frühzeitige Erkennung von Problemen ist der Schlüssel. Seid aufmerksam für Veränderungen im Verhalten oder in der Bewegung eures Hundes. Wenn euch etwas komisch vorkommt, zögert nicht, den Tierarzt aufzusuchen. Prävention und gute Pflege sind die besten Investitionen in ein langes, gesundes und glückliches Leben für euren Rottweiler.

Fazit: Ist ein Rottweiler der richtige Hund für Sie?

Guys, wir haben jetzt ganz schön viel über das Rottweiler kaufen und alles, was dazugehört, besprochen. Wenn ihr bis hierher gekommen seid, dann habt ihr wahrscheinlich schon eine gute Vorstellung davon, ob diese beeindruckende Rasse zu euch passt. Ein Rottweiler ist nicht einfach nur ein Hund; er ist ein kraftvoller, intelligenter und loyaler Begleiter, der aber auch viel Verantwortung und Hingabe von seinem Besitzer verlangt. Wenn ihr bereit seid, die Zeit und Energie in eine konsequente Erziehung und umfassende Sozialisation zu investieren, wenn ihr einen klaren, aber liebevollen Führungsstil habt und wenn ihr euch der potenziellen gesundheitlichen Herausforderungen bewusst seid und bereit seid, euch darum zu kümmern, dann kann ein Rottweiler euer Leben unglaublich bereichern. Sie sind mehr als nur Wachhunde; sie sind Familienmitglieder, die tiefe Bindungen aufbauen und ihre Liebsten mit bedingungsloser Treue beschützen. Aber wenn ihr nach einem Hund sucht, der wenig Aufmerksamkeit braucht, oder wenn ihr unerfahren im Umgang mit starken Hunderassen seid, dann ist ein Rottweiler vielleicht nicht die beste Wahl. Recherchiert gründlich, sprecht mit erfahrenen Besitzern und Züchtern, und hört auf euer Bauchgefühl. Die Entscheidung, einen Rottweiler zu kaufen, ist eine große Verpflichtung, aber wenn sie richtig getroffen wird, werdet ihr mit einem der treuesten und wunderbarsten Hunde belohnt, die man sich wünschen kann. Also, seid ihr bereit für die Herausforderung? Denkt gut nach, bevor ihr diese Entscheidung trefft. Euer zukünftiger bester Freund wird es euch danken!